Vorbereitung und Planung
Das Ausmessen einer Balkontür ist ähnlich wie bei Fenstern, erfordert jedoch besondere Aufmerksamkeit, besonders bei der Türhöhe und Integration von Schwellen. Dennoch ist es keine schwierige Aufgabe. Mit unserer Anleitung wird das Ausmessen Ihrer neuen Türen zum Kinderspiel.
Damit die Montage Ihrer neuen Balkon- oder PSK-Türen reibungslos verläuft, ist es wichtig, dass Sie die Maße präzise erfassen. Messen Sie sorgfältig und überprüfen Sie die Werte lieber zweimal. Eine zweite Person zur Unterstützung kann dabei sehr hilfreich sein. Genauigkeit ist entscheidend, denn nur mit den richtigen Maßen passt die Tür später perfekt in die Öffnung.
Erstellen Sie am besten eine einfache Skizze der Türöffnung und tragen Sie alle gemessenen Werte da ein. Vergessen Sie nicht, auch die Position des Türgriffs und die Öffnungsrichtung der Tür zu notieren. Selbst wenn Sie über einen Bauplan verfügen, sollten Sie sich nicht allein darauf verlassen, da während der Bauphase oft Änderungen vorgenommen werden. Schon wenige Millimeter Abweichung können beim Einbau zu Problemen führen. Messen Sie daher alles sorgfältig nach und notieren Sie die Werte idealerweise mit Datum. So haben Sie bei der Bestellung oder beim Einbau alle wichtigen Angaben bereit.
Noch einfacher wird es mit unserer kostenlosen Aufmaßvorlage, die Sie auf unserer Webseite herunterladen können. Diese Vorlage unterstützt Sie dabei, alle relevanten Maße und Notizen übersichtlich zu erfassen.
Benötigtes Werkzeug
- Stift und Papier
- Zollstock bzw. Maßband
- Wasserwaage
- Bauplan (optional)
- Leiter
- Optional: Aufmaßblatt
Anleitung: Balkontür richtig ausmessen
Schritt 1: Skizze der Maueröffnung erstellen

Erstellen Sie vor dem Messen eine grobe Skizze der Maueröffnung. So halten Sie alle wesentlichen Details fest und können Ihre Maße später exakt der Bestellung zuordnen.
- Anzahl der Türflügel: Notieren Sie, wie viele Flügel die Balkontür haben soll.
- Öffnungsrichtung: Vermerken Sie, in welche Richtung die Tür öffnen soll.
Diese Skizze ist besonders hilfreich, wenn mehrere Bauelemente wie Fliegengitter oder Rollläden bestellt werden. Zur Unterstützung stellen wir ein praktisches Aufmaßblatt auf unserer Webseite bereit, mit dem Sie alle relevanten Informationen einfach erfassen können.
Hinweis
Achten Sie darauf, den Anschlag zu berücksichtigen, also den Teil des Türrahmens, an dem die Tür schließt und aufliegt. Es gibt zwei Hauptarten von Anschlägen:
- Ohne Anschlag: Hier überlappt die Tür leicht den Türrahmen, was eine bessere Abdichtung gegen Wind und Wetter ermöglicht.
- Mit Anschlag: Bei dieser Variante liegen die Türflügel bündig im Türrahmen an, was ein modernes, minimalistisches Design ermöglicht. Allerdings könnte diese Bauweise weniger dicht sein, wenn keine speziellen Abdichtungen vorhanden sind.
Schritt 2: Breite und Höhe der Balkontür ausmessen

Um eine exakte Passform zu gewährleisten, messen Sie die Breite und Höhe der Maueröffnung an mehreren Punkten, um mögliche Abweichungen zu erkennen. Ermitteln Sie zudem die Tiefe der Laibung.
- Breite messen: Messen Sie die Breite der Maueröffnung an mindestens drei Stellen - unten, Mitte und oben und verwenden Sie den kleinsten Wert. Ziehen Sie auf beiden Seiten die ►Montagefuge (siehe Tabelle der Minimumspalt-Maße) um die Bestellbreite zu ermitteln.
- Höhe messen: Messen Sie die Höhe Ihrer Maueröffnung an drei Stellen (unten, Mitte, oben). Nutzen Sie ebenfalls den kleinsten Wert. Bei Balkontüren mit Blendrahmen ziehen Sie die ► Montagefuge oben und unten ab - bei Türen mit Schwelle nur oben. Bei Türen mit Blendrahmen ziehen Sie die Einbauluft unten und oben ab. Beachten Sie: Die Unterkante des Elements entspricht der Oberkante des fertigen Fußbodens (OKFF).
- Laibung berücksichtigen: Messen Sie anschließend die Tiefe der Wandöffnung (Laibung). So können Sie sicherstellen, dass die Tür bündig eingebaut wird und die richtige Bautiefe aufweist.
Hinweis
Die Höhe einer Balkontür wird von der Oberkante des fertigen Fußbodens (OKFF) bis zur Oberkante der Türöffnung gemessen. Die OKFF entspricht dem endgültigen Bodenbelag und ist entscheidend für einen passgenauen Einbau der Tür, um Funktionsprobleme zu vermeiden.
Tipp: Bei Bedarf kann eine zusätzliche Rahmenverbreiterung erforderlich sein, um Höhenunterschiede zwischen OKFF und Rohfußboden auszugleichen.
Schritt 3 (optional): Integration eines Aufsatzrollladens

Planen Sie einen Aufsatzrollladen? Ein Aufsatzrollladen wird direkt auf das Rahmenprofil montiert und ist bereits im Gesamtmaß enthalten. Er bietet effektiven Sonnen-, Sicht- und Einbruchschutz und wird zusammen mit dem Fenster oder der Tür in die Maueröffnung eingesetzt. Die platzsparende Bauweise sorgt für eine harmonische Optik. Erhältlich mit manueller oder elektrischer Bedienung sowie optionalem Insektenschutz, verbessert er zudem die Energieeffizienz durch reduzierte Wärmeverluste.
- Ziehen Sie die Maße des Rollladenkastens vom Gesamtmaß ab.
- Erstellen Sie einen Meterriss mit der Angabe der Oberkante des fertigen Fußbodens (OKFF).
Hinweis
Bei Neubauten messen Sie erst, wenn der Rohbau abgeschlossen ist, um zuverlässige Daten zu erhalten.
Schritt 4: Montagefuge abziehen

Was ist die Montagefuge? Die Montagefuge ist der schmale Spalt zwischen Tür- oder Fensterrahmen und Maueröffnung. Sie ermöglicht eine exakte Ausrichtung und sicheren Halt. Zudem bietet sie Platz für Dämm- und Dichtmaterialien wie Montageschaum, die Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz gewährleisten. Eine korrekt bemessene Fuge ist essenziell für die Funktionalität und Langlebigkeit der Balkontür – fehlt sie oder ist sie zu klein, drohen undichte Stellen, schwer schließbare Türen und Schimmelbildung.
Richtwerte für die Einbauluft
Balkontürgröße | Einbauluft | |
---|---|---|
| weißer Balkontürrahmen | farbiger Balkontürrahmen |
bis ca. 1000 mm | 15 mm | 15 mm |
bis ca. 2000 mm | 15 mm | 15 mm |
bis ca. 3000 mm | 20 mm | 25 mm |
Hinweis
Bei einem Aufsatz-Rollladenkasten wird die Montagefuge nur einmal abgezogen, da Balkontür und Rollladenkasten als Einheit betrachtet werden.
Tipps und wichtige Hinweise
Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Funktion und Langlebigkeit Ihrer neuen Balkontür. Hier einige Tipps:
- Präziese Messung: Messen Sie Breite und Höhe immer an mindestens drei Stellen. Überprüfen Sie, ob die Öffnung waagrecht, lotrecht und rechtwinklig ist, um eventuelle Unregelmäßigkeiten auszugleichen. Tragen Sie alle Werte mit Datum ein, um eine nachvollziehbare Dokumentation zu haben.
- Baupläne & Öffnungsrichtung: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf alte Baupläne, sondern kontrollieren Sie alle Maße direkt vor Ort. Die baulichen Gegebenheiten können die Öffnungsrichtung der Tür beeinflussen. Planen Sie dies bei der Bestellung mit ein.
- Achtung bei Altbauten: In Bestands- oder Altbauten kann das Außenmaß der Maueröffnung von dem Innenmaß abweichen. Vor dem Aufmaß sollte stets die Bausituation und die Anschlagssituation ermittelt werden.
- Professionelle Montage:Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Lebensdauer, Funktionalität und Energieeffizienz Ihrer Balkontür. Fehler beim Einbau können zu Undichtheiten, Wärmeverlusten und Feuchtigkeitsschäden führen.
Hinweis
Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Lebensdauer, Funktionalität und Energieeffizienz Ihrer Balkontür. Fehler beim Einbau können zu Undichtheiten, Wärmeverlusten und Feuchtigkeitsschäden führen.
Login and Registration Form